Archiv für den Monat: August 2011

Sendepause bis 18. September

Arezzo. Foto: User Burgkirsch on de.wikipedia

Liebe Leserinnen und Leser,

nicht, dass es nichts zu berichten gäbe – im Gegenteil: Ich habe in den letzten Tagen sehr viel hochspannende Fachliteratur zum Thema Koevolution von Würmern und Wirbeltier-Immunsystem gelesen, die ich demnächst hier vorstellen werde.

Ich hatte ein Aha-Erlebnis nach dem anderen und sprühe vor Visualisierungsideen für das Autoimmunbuch. Aber jetzt ist erst einmal Urlaub angesagt. Trotz Sabbatical habe ich das Gefühl, ihn selten so nötig gehabt zu haben.

Bis bald!

Ideenwettbewerb zur Erleichterung des Alltags von MS-Patienten verlängert

Kürzlich habe ich in einem kleinen Artikel über medizinisches Crowdsourcing auf einen von Merck Sereno finanzierten offenen Ideenwettbewerb hingewiesen, in dem es um neue Geräte oder Online-Anwendungen geht, die Betroffenen helfen könnten, die täglichen Herausforderungen eines Lebens mit MS besser zu bewältigen.

Der Wettbewerb RealMS wurde verlängert; noch bis zum 7. September können Innovationsvorschläge eingereicht und bewertet werden.

Fachchinesisch

DNA zum Anfassen (und Aufessen)

Den berechtigten Hinweis eines Untersützers, dass viele der hier veröffentlichten Texte für die meisten Menschen sehr schwer verständlich seien, und die leicht besorgte Frage, ob das Buch, das ich schreibe, auch so werde, nehme ich heute zum Anlass, einmal zu erklären, wozu diese Texte dienen und warum ich sie in dieser Form veröffentliche.    Weiterlesen

Ernährung und Autoimmunerkrankungen, Teil 2

Flavoinoide, z. B. aus Äpfeln, sollen entzündungsfördernde Zytokine hemmen.

Achtung: Bitte lesen Sie diesen Text nicht als Empfehlung für oder gegen bestimmte Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel. Ich fasse hier lediglich Literatur zusammen. Was die Autoren schreiben, muss nicht stimmen und kann z. B. durch neuere, gründlichere Studien überholt sein!

Einige der Ernährungsempfehlungen aus Donna J. Nakazawas Sachbuch „The Autoimmune Epidemic“, die ich hier notiert habe, werden durch die aktuelle Fachliteratur in Frage gestellt – andere aber bekräftigt. Eine knappe Übersicht findet sich hier:

Carlo Selmi, Koichi Tsuneyama, Nutrition, geoepidemiology, and autoimmunity

Autoimmune Reviews 9 (2010), Sn. A267-A270, doi:10.1016/j.autrev.2009.12.001

In den letzten Jahren häufen sich die Indizien, dass bestimmte Mikronährstoffe (unter anderem Vitamin D, Vitamin A, Selen, Zink, Omega-3-Fettsäuren, Probiotika und Flavonoide) eine wichtige Rolle in der Immunantwort bei Infektionen, Allergien und Autoimmunerkrankungen spielen.   Weiterlesen

Ernährung und Autoimmunerkrankungen, Teil 1

Biothymian mit Vorkoster

Achtung: Bitte lesen Sie diesen Text nicht als Empfehlung für oder gegen bestimmte Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel. Ich fasse hier lediglich Literatur zusammen. Was die Autoren schreiben, muss nicht stimmen und kann z. B. durch neuere, gründlichere Studien überholt sein!

Zwar gebe ich in diesem Blog keine Behandlungsempfehlungen ab; das wäre leichtsinnig, da ich keine Medizinerin, sondern Biologin bin. Zudem liegt jeder Fall anders, sodass pauschale Tipps gefährlich sein können. Dennoch möchte ich hier einige Notizen zusammentragen, um Betroffenen Anhaltspunkte für eigene Recherchen oder Beratungsgespräche mit ihren Ärztinnen oder Ärzten zu geben. Den Anfang macht nicht ein Fachartikel, sondern ein Sachbuch, das ich hier bereits besprochen habe.

Weiterlesen

Donna Jackson Nakazawa, „The Autoimmune Epidemic“

Im Rahmen meiner Hintergrundlektüre und „Konkurrenzproduktanalyse“ habe ich mir vor einigen Wochen dieses Sachbuch der amerikanischen Journalistin Donna Jackson Nakazawa angeschafft (Touchstone, 2008, 328 Sn., € 18,20). Der etwas reißerische Untertitel „Bodies gone haywire in a world out of balance – and the cutting-edge science that promises hope“ ließ Schlimmes befürchten, aber das Buch hat mich trotz einiger Schwächen positiv überrascht. Ich habe viel daraus gelernt, und etwas widerwillig räume ich ein, dass es sogar zu einer Veränderung meiner Einschätzung der industriellen Entwicklung und meiner politischen Überzeugungen beiträgt. Kurz gesagt: Widerstrebend kehre ich gerade zu einigen „grünen“, zivilisationskritischen Ansichten zurück, von denen ich mich in den letzten 20 Jahren zugunsten einer optimistischeren, fortschrittszugewandteren Einstellung verabschiedet hatte. Das Kranksein bestimmt das Bewusstsein.   Weiterlesen

Lechts und rinks kann man nicht velwechsern

Gestern ist mir in dem Review The Epigenetics of Autoimmune Diseases von Francesca Meda et al. (2011) ein Fehler aufgefallen. In Abb. 1 ist die Struktur eines Nukleosoms dargestellt. Die DNA-Doppelhelix windet sich etwa 1,7 Mal um das Oktamer aus je zwei H2A-, H2B-, H3- und H4-Histonen:

Abb. 1 aus Meda et al (2011): Nukleosomstruktur, leider falsch gewickelt

Da ich mich gemeinsam mit Stephan Matthiesen bereits intensiv mit links- und rechtsgängigen Drehungen, Spiralen und Schrauben in der Natur beschäftigt habe und mir spiegelverkehrte Schneckenhaus-Abbildungen usw. seither ins Auge fallen, stutzte ich, denn im Text stand eindeutig:

Two of each of the core histones assemble to form an octameric nucleosome core particle by wrapping about 147 base pairs of DNA around the protein spool in a 1.7 left-handed super-helical turn …

Eine kurze Recherche bestätigte, dass der Text stimmt: Die DNA-Superhelix um die Nukleosomen ist linksgängig. In der Abbildung sehen wir aber eine rechtsdrehende Schraube. Man kann sich das so merken: Dreht man eine Schraube, auf die man in Achsenrichtung blickt, im Uhrzeigersinn, so ist sie rechtsgängig, wenn sie sich dabei von einem weg bewegt – wie es bei normalen Baumarktschrauben der Fall ist.

Meine Haribo-Modelle sind so gesehen korrekter als die Abbildung bei Meda et al. 🙂

Nachtrag: Wie ich inzwischen gesehen habe, wimmelt es im Netz und auch in der Fachliteratur von falsch gewickelten Nukleosomen.