Schlagwort-Archive: Familie

Kamelhaardecke

Ich sitze im Arbeitszimmer, eingehüllt in einen seltsamen Geruch: nach Keller und Mottenkugeln.

Decke1

Ich würde unsere Familie nicht als traditionsbewusst bezeichnen. Meine Eltern waren nicht gläubig, die christlichen Feiertage wurden halt der Kinder wegen gefeiert. Gelebt, gewohnt, gekleidet und gekocht wurde modern: funktional, nüchtern. Aber auch bei uns gab es Gründungserzählungen – zum Teil unbewusst weitergetragen und dadurch umso wirkmächtiger, bis heute.

Decke3

Dass die Familie meiner Mutter Anfang 1945 aus Posen geflohen ist, habe ich hier schon im Januar berichtet – genau siebzig Jahre nach dem letzten Brief meines Großvaters. Durch die Flucht haben meine Großmutter und ihre drei Kinder fast alles verloren; meine Mutter hat sich auf einem offenen Wagen lebensgefährlich unterkühlt. Die Kälte im Januar 1945 und die Mittel, mit denen sich die Menschen gegen sie zu wappnen versuchten, spielen in den Überlieferungen vieler Familien eine große Rolle. Bei uns macht sich das an einer großen Kamelhaardecke fest, die die Familie vor dem Erfrieren bewahrt hat. Es gibt sie längst nicht mehr, aber seither gelten Decken im mütterlichen Familienzweig als besonders wichtiger Besitz und als wertvolle Geschenke.

Decke4

Seit Jahrzehnten schleppe ich bei jedem Umzug Decken mit mir herum. Eine mit einem Art-Déco-Muster, von der ich nicht einmal weiß, von welchem Familienzweig sie stammt; ich tippe auf die väterliche, niederländische Seite. Eine „echte Peter-Hahn-Lamahaardecke“. Eine orange-weiße Kunstfaserdecke aus den 1970er-Jahren, mit der meine Schwester und ich Kuschelhöhlen gebaut haben. Und eine ganz schlicht in ein schwarzes, ein cremeweißes und zwei graue Viertel unterteilte Wolldecke, die vermutlich meine Mutter ausgesucht hat (modern, funktional, nüchtern). Obwohl ich sie fast nie gebraucht habe, konnte ich mich nicht von ihnen trennen. Denn: Decken sind wichtig. Familiendecken sind sakrosankt. Da in meinen kleinen Zimmern oder Wohnungen selten Platz für sie war, waren sie fast immer in Kellern untergebracht, was ihnen leider gar nicht gut getan hat.

Decke2

Daher der seltsame Geruch in meinem Arbeitszimmer: Ich lüfte sie aus, um sie wegzugeben. In einer Notunterkunft für Geflüchtete im nahen Stadtteil Bilderstöckchen, der seinem Namen zum Trotz so gar nichts Idyllisches an sich hat, werden dringend Decken benötigt: In der Turnhalle wird es nachts richtig kalt. Und so versuche ich, den Kellergeruch aus den Decken zu vertreiben, damit sie endlich wieder das tun, wozu sie gemacht sind: Menschen wärmen.

Die Dialektik der Familiendecken-Tradition: Ich pflege sie, indem ich sie aufgebe.