Nachdem es gesundheitlich bergauf zu gehen scheint, habe ich einen Recherche- und Schreib-Fahrplan für die nächsten Wochen zusammengestellt. Seit gestern widme ich mich dem umfangreichen Themenkomplex Immunsystem und Geschlechterunterschiede, mit dem allein man ein halbes Buch füllen kann:
- Das X-Chromosom und Immunfunktionen
 - Estrogen, Testosteron und Immunfunktionen
 - Geschlechtsabhängige Unterschiede bei Autoimmunerkrankungen
 - Rolle von Testosteron im männlichen Lebensverlauf
 - Fortpflanzungsmaximierung und starke Immunabwehr als antagonistische Selektionskriterien
 - Estrogenrezeptoren als Transkriptionsfaktoren
 - Xenoestrogene als mögliche Ursache für die Zunahme von Autoimmunerkrankungen
 - Sekundäre Geschlechtsmerkmale als Anzeiger für gute Pathogenabwehr
 - MHC-Diversitäts-Optimierung bei der Partnerwahl – auch beim Menschen?
 - Veränderung der Partnerwahlkriterien je nach Pathogen-Belastung der Umwelt
 - Stress-linked immunocompetence handicap hypothesis (eine griffige deutsche Übersetzung muss ich mir noch einfallen lassen)
 
Als nächstes großes Thema habe ich die humanen endogenen Retroviren ins Auge gefasst – aber das dauert noch eine Weile.


Wünsche Dir alls Gute, die passenden Worte, starke Nerven fürs Schreiben. Nicht vergessen: Pause machen! 😉
Vielen Dank für die guten Wünsche! Im Moment pausiere ich reichlich. Hm, welches Café suche ich denn gleich mal heim …?