Skizze für Teil III des Buches (Evolution des Immunsystems):
 Pflanzen enthalten keine frei beweglichen Immunzellen, sondern müssen  die Abwehr von Pathogenen und Fressfeinden lokal organisieren. Bei einem  lokalen Angriff steht zu erwarten, dass als nächstes ein Blatt ganz in  der Nähe des bereits befallenen oder angenagten Gewebes angegriffen  wird. Botenstoffe, die über die Leitbündel transportiert würden, wären  u. U. sehr lange unterwegs und würden zu stark verdünnt. Daher setzen  Pflanzen auf flüchtige Warnstoffe, die über den kürzeren Luftweg ans  Ziel gelangen und dort prophylaktisch die Abwehr ankurbeln (Priming).
Pflanzen enthalten keine frei beweglichen Immunzellen, sondern müssen  die Abwehr von Pathogenen und Fressfeinden lokal organisieren. Bei einem  lokalen Angriff steht zu erwarten, dass als nächstes ein Blatt ganz in  der Nähe des bereits befallenen oder angenagten Gewebes angegriffen  wird. Botenstoffe, die über die Leitbündel transportiert würden, wären  u. U. sehr lange unterwegs und würden zu stark verdünnt. Daher setzen  Pflanzen auf flüchtige Warnstoffe, die über den kürzeren Luftweg ans  Ziel gelangen und dort prophylaktisch die Abwehr ankurbeln (Priming).
(Weitere Erläuterungen folgen im Buch.)
