In Zusammenhang mit der Hypothese, dass Umweltveränderungen in der industriellen und globalisierten Welt hinter der Zunahme vieler Autoimmunerkrankungen stecken, stellt sich die Frage nach den Mechanismen, über die Substanzen in der Umwelt auf unser Immunsystem einwirken könnten. Epigenetische Effekte wie Histonmodifikationen oder DNA-Methylierung dürften dabei eine große Rolle spielen. Ein weiterer Weg rückt allmählich ins Rampenlicht: miRNA.
Diese aus höchstens 22 Nukleotiden bestehenden Ribonukleinsäuren regulieren die Synthese zahlreicher Proteine in Pflanzen und Tieren, indem sie an deren von der DNA abgelesene „Bauanleitungen“, die Messenger-RNA, binden und sie damit für die proteinherstellenden Ribosomen unlesbar machen.
Wie spektrumdirekt berichtet, haben chinesische Wissenschaftler um Junfeng Zhang von der Nanjing-Universität nun nachgewiesen, dass miRNA aus Reis in Mäusen und vermutlich auch in Menschen den Cholesterinstoffwechsel beeinflusst — nicht nur über eine Artgrenze, sondern sogar über die Grenze zwischen Pflanzen- und Tierreich hinweg.
Bislang reine Spektulation (und zwar meine, nicht die der Forscher oder der spektrumdirekt-Autoren): Könnte miRNA aus unserer Nahrung auch das Immunsystem beeinflussen und dort womöglich — direkt oder indirekt — Kontrollmechanismen schwächen, die Immunreaktionen gegen körpereigene oder fremde, aber harmlose Antigene normalerweise hemmen?