Moncef Zouali (Hg.), The Epigenetics of Autoimmune Diseases – Vorwort

Dieses 2009 bei Wiley-Blackwell erschienene Fachbuch, das zum Glück in der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin in Köln zu entleihen ist, wird mich noch eine ganze Weile beschäftigen – so sehr ballen sich auf über 400 Seiten die Informationen über die Schnittmenge zwischen der Erforschung der Autoimmunkrankheiten und dem „shooting star“ unter den biologischen Disziplinen, der Epigenetik.

Ich werde die 23 Kapitel peu à peu durcharbeiten und ihre Kernaussagen hier vorstellen. Dabei bemühe ich mich noch nicht um Allgemeinverständlichkeit; es handelt sich eher um leicht geglättete Exzerpte. Erläutert werden die Fachbegriffe und Sachverhalte später in Beiträgen der Kategorie „Neues vom Buch“ und in meinen Videobeiträgen.   Weiterlesen

Warum „Friendly Fire“?

First things first: Der Titel dieses Blogs, „Friendly Fire“, ist zugleich der Arbeitstitel meines Buches. Wie das Buch letzten Endes heißen wird, steht noch nicht fest – wahrscheinlich anders. Denn erstens gibt es unter diesem Titel bereits ein englischsprachiges Buch über Autoimmunkrankheiten (allerdings aus dem Jahr 1995, also hoffnungslos veraltet). Zweitens reizt mich zwar die Spannung zwischen dem harmlos klingenden Ausdruck und der Brutalität des Sachverhalts, den er bezeichnet (versehentlicher Beschuss durch eigene oder verbündete Truppen im Krieg), aber ich muss noch einmal in Ruhe darüber nachdenken, ob so martialische Metaphern in meinem Buch überhaupt etwas zu suchen haben.   Weiterlesen