Aus Zeitgründen diesmal nur Überschriften mit Links und wörtlich vom VBIO bzw. vom Portal Pflanzenforschung.de übernommenen Anreißern – noch ist das Leistungsschutzrecht ja nicht in Kraft. Im Anschluss an die Anreißer ggf. ein kurzer Kommentar von mir.
Februar 2012:
Neuer Mechanismus zur Abwehr von Viren und Krebs
„Forschergruppen der Charité und des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums  Berlin sowie der Universität Genf haben einen grundlegend neuartigen  Mechanismus entdeckt, wie Virusinfektionen unsere Körperabwehr zu  Höchstleistungen anspornen. Diese Erkenntnisse eröffnen neue  Möglichkeiten zur Impfstoffentwicklung gegen Infektionskrankheiten und  Krebs.“ – Interleukin 33 als Alarmin; Konzept der Alarmine evtl. wichtig für Schilderung des Ablaufs einer typischen Infektion/Immunreaktion im 1. Teil des Buches
Neue Möglichkeiten im Kampf gegen Autoimmunerkrankungen: Struktur des Immunoproteasoms aufgeklärt
„Ähnlich einem „Schredder“ zerlegt das  Immunoproteasom Eiweiße in kleine Bruchstücke, die dann an der  Oberfläche der Zelle präsentiert werden. Werden diese Eiweißteile als  „körperfremd“ erkannt, vernichtet das Immunsystem die Zelle. Bei  Autoimmunerkrankungen ist dieser Prozess gestört. Helfen könnte dagegen,  das Immunoproteasom zu hemmen. Biochemikern der Technischen Universität  München (TUM) gelang es nun erstmals, die Kristallstruktur des  Immunoproteasoms aufzuklären und Angriffsstellen für neue Medikamente  aufzuzeigen.“ – evtl. wichtig für Schilderung des Ablaufs einer typischen Infektion/Immunreaktion im 1. Teil des Buches    Weiterlesen 
