Genug der lurchartigen T-Zellen, eiförmigen B-Zellen und monströsen Makrophagen: Es müssen auch ein paar dröge Abbildungen ins Buch!
(Obere Abb. nach Shoenfeld 1994, untere nach McGonagall/McDermott 2006; Erläuterungen folgen im Buch.)
Ein Gedanke zu „Skizzen zur Definition von Autoimmunerkrankungen“
Andrea KamphuisBeitragsautor
Mist, Fehler in der Skizze: Statt „idiopathisch“ muss es natürlich „idiotypisch“ heißen. Vermutlich eine Freud’sche Fehlleistung wegen der idiopathischen Fazialisparese neulich. Sorry.
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it. / Diese Website verwendet Cookies. Bitte bestätigen Sie, dass Sie damit einverstanden sind.Ok
Mist, Fehler in der Skizze: Statt „idiopathisch“ muss es natürlich „idiotypisch“ heißen. Vermutlich eine Freud’sche Fehlleistung wegen der idiopathischen Fazialisparese neulich. Sorry.