Status: Alive and Kicking (na ja)

Doch, ich lebe noch, und ich arbeite auch ab und zu am Buch. Heute zum Beispiel. Leider gab und gibt es wieder gesundheitliche Querschüsse (unter anderen eine leichte Gastritis – das Biopsie-Ergebnis erfahre ich am Montag), und ich war beruflich sehr eingespannt. Aber heute klappe ich endlich wieder das Whiteboard auf und mache mindestens eine Skizze.

In den nächsten Wochen werde ich dieses Blog gelegentlich für ein paar sachfremde Beiträge nutzen, denn ich besuche Barcamps, die zum Teil mit Blogparaden verbunden sind, und die Institution, für die ich arbeite, hat kein Blog. Den immensen Rückstau an neuer Autoimmun-Fachliteratur werde ich in den nächsten Monaten höchstens in ganz kleinen Häppchen abarbeiten: Das Buchmanuskript geht vor.

Proximate und ultimate Ursachen

Nikolaas_Tinbergen_02_250Noch eine Skizze fürs Buch. Der niederländische Verhaltensforscher Nikolaas Tinbergen (1907-1988) vertrat den Standpunkt, eine biologische Erklärung müsse vier Fragen beantworten, um vollständig zu sein:

  • Welcher Mechanismus steckt hinter dem Phänomen?
  • Wie entwickelt sich das Phänomen ontogenetisch, also im Lauf eines  Lebens?
  • Welchen Anpassungsvorteil hat es mit sich gebracht?
    • Wie ist es phylogenetisch, also im Lauf der Stammesgeschichte entstanden?

Emil von Behring und Kitasato Shibasaburō

Und noch zwei Skizzen für das Geschichtskapitel des Buches:

Emil_von_Behring_schwarz_350Kitasato_schwarz_02_350

Emil von Behring (1854-1917) und Kitasato Shibasaburō (1853-1931) haben in Robert Kochs Labor ab 1890 die Serumtherapie gegen Diphtherie entwickelt.  Von Behring war mit Paul Ehrlich befreundet.

Die Henle-Koch-Postulate

… für die Einleitung des Autoimmunbuchs, in den Worten Friedrich Loefflers (1852-1915):

Loeffler_01_sw_beschnitten_650

Bei einer durch Mikroorganismen bedingten Krankheit „müssen sich … jene drei Postulate erfüllen lassen, deren Erfüllung für den strikten Beweis der parasitären Natur einer jeden derartigen Krankheit unumgänglich notwendig ist:

  1. Es müssen constant in den local erkrankten Partien Organismen in typischer Anordnung nachgewiesen werden.
  2. Die Organismen, welchen nach ihrem Verhalten zu den erkrankten Teilen eine Bedeutung für das Zustandekommen dieser Veränderungen beizulegen wäre, müssen isoliert und rein gezüchtet werden.
  3. Mit den Reinkulturen muss die Krankheit wieder erzeugt werden können.“