Durch ihre gemeinsame Evolution sitzen Mikroben, Parasiten und ihre Wirte oft im selben Boot.
Sie dürfen diese Zeichnung gerne in Folien etc. übernehmen, sofern Sie die Quelle angeben: Dr. Andrea Kamphuis, https://autoimmunbuch.de
Sinn und Anfang der Liste: s. Teil 1.
Saskia A. Hogenhout et al.: Emerging Concepts in Effector Biology of Plant-Associated Organsims. MPMI 22/2, 2009, 115–122, doi: 10.1094/MPMI-22-2-0115
Definitionen und Konzepte; molekulare Mimikry, insbesondere Hormon-Mimikry: Jasmonin/Isoleucin vs. Coronatin, AtPub14 vs. AvrptoB; Effektoren = „Parasitengene, die sich im Wirtskörper und -verhalten phänotypisch niederschlagen“ (Dawkins); gramnegative Bakterien: TTSS = T3SS = Typ-III-Sekretionssystem; Resistenz, R-Gene, R-Proteine; Avirulenz als älteres konzept i.Vgl. zu Effektoren; extended phenotype, PAMPs, Toxine, Abbauenzyme; Biotrophe; Haustorien; Effektoren im Apoplast; ein Effektor – viele Ziele im Wirt; Hemmung der Abwehr über drei Zielprozesse: Protein-Turnover, RNA-Homöostase, Phosphorylierung; Oomyceten; Effektoren können nicht nur das Immunsystem hemmen, sondern auch Pflanzenverhalten und -entwicklung beeinflussen; Pseudomonas syringae, Xanthomonas citri, Gibberella fujikuroi, Cladosporium fulvum: Öffnung der Stomata, Hypertrophie, Nekrose, Geschwulste, übermäßiges „Schießen“; Agrobacterium; Weiterlesen
Ein herrliches Kontrastprogramm — beide Werke werden in meinem Buch ihren Niederschlag finden!
Auf Luis P. Villarreal (Origin of Group Identity. Viruses, Addiction and Cooperation. Springer 2009) und seine Idee von den „Abhängigkeitsmodulen“, mit denen Parasiten, vor allem Viren, sich ihre Wirte gefügig gemacht und sich zugleich selbst domestiziert haben, hat mich Fran Ryan in seinem Buch Virolution aufmerksam gemacht. Eine Geschichte des Lebens von den ersten Anfängen bis zu den heutigen menschlichen Kulturen mit ihren Schriftsprachen, Religionen und Wissenschaften zu verfassen, die auf dieser einen Grundidee von der Gruppenidentität aufbaut, ist schon gewagt: das verschrobene Werk eines beseelten Außenseiters oder doch eher die Ankündigung eines unausweichlichen Paradigmenwechsels? Ich werde berichten.
Scott McCloud (Comics machen. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels. Carlsen 2007) hat nicht einfach ein How-To geschrieben, sondern in mehreren Büchern eine regelrechte Theorie des Comics (seiner Entstehung, Bedeutung, Rezeption usw.) entwickelt. Ich erhoffe mir zahlreiche Anregungen für die Illustrationen meines Buches, das zwar kein Comic werden wird, wohl aber eine halbe „Graphic Non-Fiction Novel“. Derzeit schwebt mir eine klare Aufteilung in Textseiten links und teils cartoonartige, teils nüchterne Abbildungen rechts vor.