Zwei-Klassen-Medizin

Zeit für einen rant (neudeutsch für Philippika).

Ich habe dieses Jahr vergleichweise viel Zeit bei Ärzten verbracht, und 2012 geht es so weiter: Im Januar stehen allein sechs Zahnarzttermine und eine Unterleibsoperation an.

Das kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch etwas, das ich dank meines Sabbatjahres gerade nicht im Überfluss besitze: Geld. Ich rede nicht von 10 Euro Praxisgebühr pro Quartal (die sich übrigens, wenn man auch zum Zahnarzt muss, auf 20 Euro verdoppeln). Sondern von dem, was man für Zusatzleistungen berappen soll, die einem selbst medizinisch sinnvoll, ja notwendig erscheinen, aber nicht von der Krankenkasse übernommen werden.

Dank intensiver Studien im Jahresverlauf meine ich allmählich eine gewisse Logik dahinter zu erkennen:   Weiterlesen

Writer’s Block und anderer Kummer

Es geht kaum voran mit dem Autoimmunbuch. Reiner Zeitmangel ist es nicht, eher eine Kombination aus Schreibblockade, Winterdepression, Furcht vor drei bevorstehenden Übersetzungs- und Schreib-Deadlines und Verärgerung über dies und jenes: Politik, Gesundheit, Gesundheitspolitik.

Diese Verärgerung werde ich mir in den nächsten Tagen in einigen Blogbeiträgen von der Seele schreiben, die mit Autoimmunerkrankungen wenig bis nichts zu tun haben. Die Skizzenkladde und die Manuskriptdateien fürs Autoimmunbuch klappe ich, nachdem ich sie einige Tage angestarrt habe wie das Kaninchen die Schlange, wieder zu – und übersetze erst einmal weiter: Dabei lassen sich Fortschritte viel leichter quantifizieren; vielleicht baut mich das wieder auf.

Crowdfunding-Prämienversand hat begonnen

Liebe Unterstützer meiner Crowdfunding-Kampagne im Frühjahr,

endlich habe ich die Prämien für die „Assistenzärzte“ (Gedächtnistrainingsspiel Pattern Pairs) fertiggestellt und eingetütet. Leider fehlen mir noch die Postanschriften von fünf Untersützern. Bitte seht doch mal in euren E-Mail-Eingangsordner; ich habe den Betreffenden die Mail vom September, in der ich um die Adressen bat, vorhin erneut zugestellt.

Die T-Shirt-Prämien lassen leider noch ein wenig auf sich warten – meine Schuld. Ich habe in den letzten Wochen auf zu vielen Hochzeiten getanzt (und dabei kaum am Buch geschrieben – shame on me!) und den Druckauftrag noch nicht erteilt.

Viele Grüße und eine schöne Weihnachtszeit!

Immunologische Meldungen des VBIO, November 2011

Der heutige Newsletter des Verbands Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin enthält drei Meldungen, die für das Thema dieses Blogs und des Autoimmunbuchs relevant sind:

Brokkoli schützt vor Darmerkrankungen

Angeborene Immunabwehr kontrolliert erworbenes Immunsystem

Bisher unbekannter Mechanismus des Immunsystems entdeckt

Sendepause wegen Übersetzungsauftrag

Dass ich hier in den letzten Tagen nichts veröffentlicht habe, liegt an einem Übersetzungsauftrag, den ich kurzfristig auf der Frankfurter Buchmesse angenommen habe. Eigentlich wollte ich erst im Januar wieder ins Übersetzen einsteigen, aber die Gelegenheit war zu günstig, um das Angebot auszuschlagen. Also werde ich bis Mitte Januar teils übersetzen, teils am Buch weiterarbeiten. Hier im Blog werde ich mich anfallsartig immer dann austoben, wenn eine Kapitel-Deadline verstrichen ist und ich mich wieder ein paar Tage lang ganz dem Thema Autoimmunerkrankungen widmen kann.

Genetische Risiken und Besiedlung der Erde

Erik Corona hat aus den Daten des Human Genome Diversity Project eine Weltkarte erstellt, die anzeigt, wie sich das genetische Risiko für zahlreiche Erkrankungen im Laufe der von Afrika ausgehenden Besiedlung der Erde verändert hat.

Die Bevölkerung Zentral- und Südafrikas hat zum Beispiel eine mittelstarke genetische Veranlagung zu Morbus Bechterew Basedow (Graves‘ Disease; gelb-orange), die während der Besiedlung Europas und großer Teile Asiens absank (grün):

genetische Morbus-Basedow-Risiken; (c) Erik Corona

Bei der Besiedlung Ozeaniens vor etwa 45.000 Jahren sowie bei der Überquerung der Beringstraße und der Ausbreitung in Amerika vor etwa 15.000 Jahren stieg das genetische Risiko dagegen merklich an (orange-rot).

Den Grafiken liegen Genomdaten aus 51 Populationen zugrunde. Unter den Krankheiten sind zahlreiche Autoimmunerkrankungen.

Übersicht: Behandlungsmethoden bei Morbus Crohn

Auf der Crowdsourcing-Plattform CureTogether, die ich bereits kurz vorgestellt hatte, ist eine Übersicht über zahlreiche Behandlungsmethoden bei Morbus Crohn veröffentlicht worden. Während im Blogeintrag vom 20. September einige Diagrammpunkte unbeschriftet sind, werden in der laufend aktualisierten Grafik alle Therapien sichtbar, sobald man mit der Maus über den entsprechenden Punkt fährt.

Wie immer bei CureTogether liegen dem Diagramm, in dem die Behandlungen nach ihrer Effektivität und ihrer Häufigkeit angeordnet sind, Fragebögen zugrunde, die (derzeit 195) Betroffene ausgefüllt haben. Diese Methode der Datensammlung kann zu Verzerrungen führen, was den Betreibern völlig bewusst ist. Dennoch halten sie solche Übersichten für sehr sinnvoll, um Diskussionen über unwirksame oder gar schädliche Therapien anzustoßen oder Betroffenen Anregungen zu geben.

Interview: Crowdfunding – Finanzierungsmodell für journalistische Projekte?

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion zum Crowdfunding für freie Journalisten, die der Deutsche Fachjournalisten-Verband e. V. vergangene Woche in Berlin abgehalten hat, hat mich Joachim Fulda für den Fachjournalist-Podcast interviewt. Hier geht es zu dem knapp 9-minütigen Gespräch.

Immunologische Meldungen des VBIO, Juli/August 2011

Auch aus den älteren VBIO-News will ich noch ein paar Meldungen zusammenfassen und verlinken:

Zentraler Schalter für das Immunsystem
Ein Team um Joachim Schultze, Direktor Genomforschung und Immunregulation am Institut Life and Medical Sciences (LIMES) der Universität Bonn, hat herausgefunden, dass das Protein SATB1 ein zentraler Schalter des Immunsystems ist. In den T-Zellen, die im Zuge einer Immunantwort Krankheitserreger bekämpfen sollen, wird es hochgefahren; in den regulatorischen T-Zellen (Tregs), die ein Überschießen der Abwehr (und damit z. B. Autoimmunerkrankungen) verhindern sollen, ist SATB1 hingegen abgeschaltet.

Immunsystem entscheidend für Multiple Sklerose verantwortlich
Stefan Schreiber, Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin am Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und Sprecher des Exzellenzclusters Entzündungsforschung, konnte einen Durchbruch in der Erforschung der MS vermelden. In Nature wurde die bislang größte MS-Genomstudie der Welt veröffentlicht, bei der 23 bekannte Risikogenvarianten bestätigt und 29 neue genetische Varianten entschlüsselt wurden, die zur Auslösung der MS beitragen. Ein Drittel der identifizierten Gene steht auch mit der Entstehung anderer Autoimmunkrankheiten wie Morbus Crohn oder Diabetes Typ 1 in Verbindung. Auch der bereits bekannte Zusammenhang von MS und Vitamin-D-Mangel wurde weiter aufgeklärt: Zwei der gefundenen Gene sind am Vitamin-D-Stoffwechsel beteiligt.   Weiterlesen