Archiv der Kategorie: Neues vom Buch

Proximate und ultimate Ursachen

Nikolaas_Tinbergen_02_250Noch eine Skizze fürs Buch. Der niederländische Verhaltensforscher Nikolaas Tinbergen (1907-1988) vertrat den Standpunkt, eine biologische Erklärung müsse vier Fragen beantworten, um vollständig zu sein:

  • Welcher Mechanismus steckt hinter dem Phänomen?
  • Wie entwickelt sich das Phänomen ontogenetisch, also im Lauf eines  Lebens?
  • Welchen Anpassungsvorteil hat es mit sich gebracht?
    • Wie ist es phylogenetisch, also im Lauf der Stammesgeschichte entstanden?

Emil von Behring und Kitasato Shibasaburō

Und noch zwei Skizzen für das Geschichtskapitel des Buches:

Emil_von_Behring_schwarz_350Kitasato_schwarz_02_350

Emil von Behring (1854-1917) und Kitasato Shibasaburō (1853-1931) haben in Robert Kochs Labor ab 1890 die Serumtherapie gegen Diphtherie entwickelt.  Von Behring war mit Paul Ehrlich befreundet.

Die Henle-Koch-Postulate

… für die Einleitung des Autoimmunbuchs, in den Worten Friedrich Loefflers (1852-1915):

Loeffler_01_sw_beschnitten_650

Bei einer durch Mikroorganismen bedingten Krankheit „müssen sich … jene drei Postulate erfüllen lassen, deren Erfüllung für den strikten Beweis der parasitären Natur einer jeden derartigen Krankheit unumgänglich notwendig ist:

  1. Es müssen constant in den local erkrankten Partien Organismen in typischer Anordnung nachgewiesen werden.
  2. Die Organismen, welchen nach ihrem Verhalten zu den erkrankten Teilen eine Bedeutung für das Zustandekommen dieser Veränderungen beizulegen wäre, müssen isoliert und rein gezüchtet werden.
  3. Mit den Reinkulturen muss die Krankheit wieder erzeugt werden können.“

 

Skizzen zur Definition von Autoimmunerkrankungen

Genug der lurchartigen T-Zellen, eiförmigen B-Zellen und monströsen Makrophagen: Es müssen auch ein paar dröge Abbildungen ins Buch!

P1110054_idiopathische_Dysreg_und_Keile_sw_650

(Obere Abb. nach Shoenfeld 1994, untere nach McGonagall/McDermott 2006; Erläuterungen folgen im Buch.)

Makrophagen als Waldarbeiter

Endlich wieder eine Skizze fürs Buch: Um die irrsinnig komplexen Regelungsvorgänge im Immunsystem zu verstehen, muss man sich vergegenwärtigen, dass unsere Immunzellen eine Vielzahl von Aufgaben wahrnehmen. Sie sind nicht einfach auf die Pathogen-Abwehr optimiert.

P1110034_Metamorphose_Thyroxin_Makrophagen_650

Makrophagen und andere phylogenetisch alte Zellen des angeborenen Immunsystems sorgen auch für den sicheren Abbau und Abtransport von Zellen und Geweben, die während der Embryonalentwicklung oder auch bei der Amphibien-Metamorphose überflüssig werden. So schaffen sie Platz für neue Organe. (Wer früher Kaulquappen im Aquarium gehalten hat, erinnert sich vielleicht noch an die Verwunderung, dass der fertige Frosch deutlich kleiner ist als die Kaulquappe kurz vor der Verwandlung.)

Das Hormon, das die Metamorphose der Kaulquappen auslöst, ist übrigens genau das, das ich jeden Morgen schlucke: Thyroxin (T4). Der Regelkreis, der bei Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis wegen der allmählichen autoimmunen Zerstörung der Schilddrüse entgleist, existiert schon bei den Amphibien.