Archiv der Kategorie: Allgemein

Crowdfunding: ein neuer Finanzierungsweg – auch im sozialen Bereich?

(Zweitveröffentlichung meines Crowdfunding-Kapitels im Arbeitshandbuch Finanzen im sozialen Bereich, das 2011 im Verlag Dashöfer erschienen ist. Stand: Juni 2011)

Ende 2010 erklärte die Nachrichtenagentur Reuters Crowdfunding – bis dahin fast nur in der Kulturszene bekannt – zu einem der fünf großen Finanztrends des Jahres 2011, die insbesondere Startups und jungen, wachsenden Unternehmen aller Art aus der Kreditklemme helfen könnten. Tatsächlich hat diese Finanzierungsmethode 2010 nicht nur quantitativ an Bedeutung gewonnen, sondern neben der Musik-, Film- und Modebranche auch neue Märkte erfasst, nicht zuletzt Unternehmen, Institutionen und Projekte aus dem Bereich der Sozialwirtschaft.

Was genau hat man sich unter Crowdfunding vorzustellen? Bei einem so jungen Trend, der zudem vielfältigen branchen- und landesspezifischen Rahmenbedingungen gerecht werden muss, darf es nicht wundern, dass sich noch keine allgemein anerkannte Definition durchgesetzt hat.   Weiterlesen

Klaus Resch, Michael U. Martin, Volkhard Kaever, „Immunpharmakologie“

Dieses 2010 im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, erschienene Lehrbuch ist die beste mir bekannte deutschsprachige Einführung nicht nur in die Immunpharmakologie, sondern auch in die Immunologie. Das didaktische Geschick der Autoren und die klaren Illustrationen von Sabine Seifert erleichtern die Orientierung in diesem schwierigen Fachgebiet enorm.

Wohlgemerkt: Leichte Lektüre ist auch dieses Werk nicht; allein die ausufernde und m. E. oft inkonsistente, ja hilflose Begrifflichkeit der Immunologie erfordert höchste Konzentration. So werden Immunzellen teils nach ihrem Herkunftsorgan, teils nach ihrer Funktion, nach ihrem Aussehen oder einfach nach den auf ihrer Oberfläche nachweisbaren Markern benannt. Und jene T-Helferzellen, die nach den Th1- und den Th2-Zellen entdeckt wurden, hat man nicht etwa Th3 getauft, sondern Th17 — weil sie Interleukin 17 herstellen. Wer nun meint, Th1-Zellen würden Interleukin 1 produzieren, hat sich geschnitten: Es ist Interleukin 2. Frag nicht nach Logik … Aber das kann man nicht den Autoren dieses Buches anlasten.   Weiterlesen

Sendepause bis 18. September

Arezzo. Foto: User Burgkirsch on de.wikipedia

Liebe Leserinnen und Leser,

nicht, dass es nichts zu berichten gäbe – im Gegenteil: Ich habe in den letzten Tagen sehr viel hochspannende Fachliteratur zum Thema Koevolution von Würmern und Wirbeltier-Immunsystem gelesen, die ich demnächst hier vorstellen werde.

Ich hatte ein Aha-Erlebnis nach dem anderen und sprühe vor Visualisierungsideen für das Autoimmunbuch. Aber jetzt ist erst einmal Urlaub angesagt. Trotz Sabbatical habe ich das Gefühl, ihn selten so nötig gehabt zu haben.

Bis bald!

Ideenwettbewerb zur Erleichterung des Alltags von MS-Patienten verlängert

Kürzlich habe ich in einem kleinen Artikel über medizinisches Crowdsourcing auf einen von Merck Sereno finanzierten offenen Ideenwettbewerb hingewiesen, in dem es um neue Geräte oder Online-Anwendungen geht, die Betroffenen helfen könnten, die täglichen Herausforderungen eines Lebens mit MS besser zu bewältigen.

Der Wettbewerb RealMS wurde verlängert; noch bis zum 7. September können Innovationsvorschläge eingereicht und bewertet werden.

Lechts und rinks kann man nicht velwechsern

Gestern ist mir in dem Review The Epigenetics of Autoimmune Diseases von Francesca Meda et al. (2011) ein Fehler aufgefallen. In Abb. 1 ist die Struktur eines Nukleosoms dargestellt. Die DNA-Doppelhelix windet sich etwa 1,7 Mal um das Oktamer aus je zwei H2A-, H2B-, H3- und H4-Histonen:

Abb. 1 aus Meda et al (2011): Nukleosomstruktur, leider falsch gewickelt

Da ich mich gemeinsam mit Stephan Matthiesen bereits intensiv mit links- und rechtsgängigen Drehungen, Spiralen und Schrauben in der Natur beschäftigt habe und mir spiegelverkehrte Schneckenhaus-Abbildungen usw. seither ins Auge fallen, stutzte ich, denn im Text stand eindeutig:

Two of each of the core histones assemble to form an octameric nucleosome core particle by wrapping about 147 base pairs of DNA around the protein spool in a 1.7 left-handed super-helical turn …

Eine kurze Recherche bestätigte, dass der Text stimmt: Die DNA-Superhelix um die Nukleosomen ist linksgängig. In der Abbildung sehen wir aber eine rechtsdrehende Schraube. Man kann sich das so merken: Dreht man eine Schraube, auf die man in Achsenrichtung blickt, im Uhrzeigersinn, so ist sie rechtsgängig, wenn sie sich dabei von einem weg bewegt – wie es bei normalen Baumarktschrauben der Fall ist.

Meine Haribo-Modelle sind so gesehen korrekter als die Abbildung bei Meda et al. 🙂

Nachtrag: Wie ich inzwischen gesehen habe, wimmelt es im Netz und auch in der Fachliteratur von falsch gewickelten Nukleosomen.

Umfrage: Was erwarten Sie in Ihrer Arbeit in Bildung und Wissenschaft von den Regelungen im Urheberrecht?

Logo des Aktionsbündnisses

Als Wissenschaftspublizistin stoße ich beim Recherchieren immer wieder auf unüberwindliche Bezahlschranken, wenn ich auf wissenschaftliche Publikationen zugreifen will – sei es nun im Rahmen meiner Autoimmunbuch-Literatursuche oder bei anderen Themen, z. B. Recherchen für Sachbuchübersetzungen. Aus diesem Grund engagiere ich mich im Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft für Open Access und eine gesetzliche Verbesserung des Zugangs zu wissenschaftlichen Informationen.

Dieses Aktionsbündnis hat in Zusammenarbeit mit den Organisationen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und dem Deutschen Bibliotheksverband e. V. eine Umfrage konzipiert, die sich an alle in der Wissenschaft Aktiven richtet. Dazu zählen beispielsweise auch die außeruniversitäre Forschung und die Wissenschaftspublizistik (Journalisten/Jounalistinnen, Autoren/Autorinnen, Übersetzer/Übersetzerinnen, Lektoren/Lektorinnen …).

Anlass der Umfrage ist der bevorstehende sog. dritte Korb der Reform des Urheberrechts, in dem es eigentlich um Wissenschaft und Bildung gehen sollte. Nach allem, was man hört, wird der Entwurf aus dem Bundesjustizministerium  enttäuschend ausfallen. Höchste Zeit, die Regierung daran zu erinnern, welche Probleme die Reform unbedingt lösen sollte. Bitte beteiligen Sie sich zahlreich an dieser Befragung!

Literaturanschaffung II

Kürzlich bestellt:

  • Volkhard Kaever, Michael U. Martin, Klaus Resch: Immunpharmakologie,  UTB, 2010
  • Michael P. Muehlenbein (Hg.): Human Evolutionary Biology,  Cambridge University Press, 2010

Das Buch von Kaever, Martin und Resch wurde gerade bei spektrumdirekt sehr positiv besprochen.

Muehlenbein ist Koautor einiger interessanter Fachartikel über die Auswirkungen von Sexualhormonen wie Testosteron auf die Immunabwehr, vor allem auf den Parasitenbefall von Primaten.

Crowdfunding-Kampagnenanalyse

Lang ist's her! Eine Barspende.

Am 16. Juni endete meine Crowdfunding-Kampagne bei MySherpas – Zeit für eine erste statistische Auswertung: Ingesamt gab es 117 Unterstützungsvorgänge; einige Personen haben zweimal Geld gegeben. Zwei Teilbeträge sind nicht über das MySherpas-System gelaufen, weil sie bar und erst am bzw. nach dem Projektende eingegangen sind. Wenn ich den Wert einer Fremdwährung aus der Zeit vor der Euro-Einführung richtig überschlagen habe, summieren sich die 117 Beträge ziemlich exakt zu 8.000 Euro.

52 Prozent meiner Sherpas sind weiblich, darunter zwei „halbe Paare“. 🙂

Etwa 59 Prozent der Sherpas kenne ich persönlich aus dem „wahren Leben“, etwa 11 Prozent durch Internet- oder Mailkontakte (z. B. Kolleginnen oder Auftraggeber). Etwa 30 Prozent waren mir vor der Kampagne nicht bekannt. (Es gibt einige Zweifelsfälle bei weit verbreiteten Namen.) Den hohen Anteil mir bekannter Unterstützer führe ich unter anderem auf mein langjähriges ehrenamtliches, vor allem berufspolitisches Engagement zurück, an das sich offenbar noch viele erinnern – was mich sehr bewegt hat.   Weiterlesen