Das Autoimmunbuch beim Pecha-Kucha-Abend

Am Freitag habe ich beim 10. Kölner Pecha-Kucha-Abend einen der zehn Kurzvorträge gehalten. Das Pecha-Kucha-Prinzip: Die Sprecher reichen vorab 20 Folien bzw. Bilder ein, die in der gewünschten Reihenfolge jeweils exakt 20 Sekunden lang präsentiert werden. Nach 6 Minuten und 40 Sekunden ist es unweigerlich vorbei. 10 Vorträge folgen Schlag auf Schlag, vielleicht mit einer kurzen Pause zur Halbzeit.

Ich bin kurzfristig für einen erkrankten Sprecher eingesprungen und habe die Gelegenheit genutzt, das Autoimmunbuch und seine Teilfinanzierung durch Crowdfunding vorzustellen.

Weiterlesen

Short information for visitors from international autoimmune groups

[Kurzinfo zur Verlinkung in englischsprachigen Patientenforen, LinkedIn- oder Facebook-Gruppen usw. – darf gerne weitergeleitet werden]

Hello,

my name is Andrea, and I am from Cologne, Germany. I am a Hashimoto patient, diagnosed one year ago (and still in the adjustment phase …). As a biologist, I have read a lot about autoimmune diseases since.

Now I am writing a book about the evolutionary background of autoimmune diseases. To illustrate the book with professionally designed, easy-to-grasps diagrams, I started a crowdfunding campaign which will end on June 16th. If you are able to read German, find out more here: http://www.mysherpas.com/de/projekt/Friendly-Fire-das-Autoimmunbuch/daten/uebersicht.html

Even if you don’t know any German, have a look at the videos there and on the update page (http://www.mysherpas.com/de/projekt/Friendly-Fire-das-Autoimmunbuch/news/index.html) – I had a really good time producing them!

I have only three weeks left to collect 2000 Euros. So if you know any person who might be interested in the book or might be willing to support the project for other reasons, please let them know and send them the above link.

Thanks a lot!

Cheers

Andrea (kontakt@immunbuch.de)

Warten auf die Postkarten-Post

Heute habe ich den Druck von 1000 Postkarten für die heiße Schlussphase der Crowdfunding-Kampagne in Auftrag gegeben. Herzlichen Dank an Sibylle von skdesign für die Rückseitengestaltung und die Druckdatengenerierung!

Leider wurde der Liefertermin noch während des Bestellvorgangs auf den 6. Juni verschoben – das wird arg knapp: Die Kampagne endet am 16. Juni (auf der Karte habe ich sicherheitshalber 15. Juni geschrieben), und „altmodische“ Überweisungen werden sogar nur bis zum 7. Juni akzeptiert, da mySherpas wirklich am 16. Juni entscheiden muss, ob das Finanzierungsziel des Projekts erreicht wurde.

Hoffentlich überrascht mich Print24 mit einem früheren Liefertermin – das wäre nicht das erste Mal.

Wer außerhalb Kölns gute Orte zum Auslegen oder Aushängen einiger Karten kennt (Kneipen, Uni-Institute, schwarze Bretter …) und mir beim Verteilen helfen will, möge sich bitte schon mal melden.

Die Grundlagen: Autoimmunität, Teil 2

Schutz vor falschen Verbindungen

Notizen zum 14. Kapitel des Lehrbuchs Janeway’s Immunobiology von Kenneth Murphy, Paul Travers und Mark Walport, 7. Auflage, Garland Science, 2008 – Teil 2: S. 602-605 (Teil 1: hier)

Die wichtigsten Mechanismen der peripheren Toleranz:

  • Anergie (Stilllegung; Zellen reagieren nicht mehr)
  • Apoptose (Zellen werden abgetötet)
  • Suppression durch regulatorische T-Zellen (Tregs)

An jedem der „Kontrollpunkte“ der zentralen und peripheren Toleranz muss ein Gleichgewicht gewahrt werden; Autoimmunität soll verhindert werden, ohne die Immunabwehr zu sehr zu schwächen. Die Abfolge der Kontrollpunkte sorgt für einen ganz guten Schutz, selbst wenn einzelne Punkte auch bei Gesunden immer wieder einmal versagen.  Weiterlesen

Crowd Fantasy: „Friendly Fire“ bekannter machen

Gedankenblitzableiter: das Kommentarfeld unter diesem Beitrag

Der dritte und kürzeste von drei Wisdom-of-the-Crowd-Beiträgen:

Was kann man noch tun? Ich bin für Anregungen dankbar, für Hilfe bei der Umsetzung noch mehr. Mir läuft ein wenig die Zeit davon; die To-do-Liste für die nächsten Wochen ist lang.

Bahn frei für eure/Ihre Kommentare!

Erbeten: Tweets, Likes, Shares, Mails …

Achtung, es folgt eine wichtige Durchsage.

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

die fehlenden 2250 Euro für meine Crowdfunding-Kampagne werde ich nicht im Bekannten-, Freundes- und Familienkreis einsammeln können: Wer konnte und wollte, der hat mir bereits unter die Arme gegriffen. Damit aber Unbekannte auf mein Sachbuchprojekt aufmerksam werden, benötige ich eure/Ihre Hilfe – und zwar hier:

  • Wer twittert, kann unterhalb des Einführungsvideos auf „Tweet“ klicken.
  • Wer bei Facebook ist, kann dort „Gefällt mir“ anklicken.
  • Wer in einem anderen sozialen Netzwerk unterwegs ist, findet unter „Share“ eine Riieeesenauswahl an weiteren Möglichkeiten, seine Kontakte ganz bequem über das Projekt zu informieren.   Weiterlesen

Gesucht: Promis mit Autoimmunkrankheiten, Pressekontakte, Blogs

Schwarmintelligenz: Mit vereinten Kräften kommen Kraniche besser ans Ziel.

Liebe Leserinnen und Leser, Unterstützerinnen und Unterstützer,

es wird ernst: Die Finanzierungskampagne für professionelle Infografiken und ein Literatur- und Reisebudget für das Autoimmunbuch geht in die heiße Phase. 3750 Euro sind zugesagt; in gut drei Wochen müssen noch einmal 2250 Euro dazukommen.

Das schaffe ich nicht allein. Daher bitte ich euch/Sie alle um Unterstützung:   Weiterlesen

Die Grundlagen: Autoimmunität, Teil 1

Die Kommunikation muss stimmen.

Notizen zum 14. Kapitel des Lehrbuchs Janeway’s Immunobiology von Kenneth Murphy, Paul Travers und Mark Walport, 7. Auflage, Garland Science, 2008 – Teil 1: S. 599-601 (Teil 2: hier)

Autoimmunität = Reaktionen des Immunsystems auf körpereigene Zellen und Gewebe, kann zu Autoimunerkrankungen (Gewebezerstörung) führen.

Da die somatische Rekombination der Gene für die Antikörper und T-Zell-Rezeptoren während der Lymphozyten-Entwicklung zufällig abläuft, entstehen zwangsläufig auch Lymphozyten, die auf Selbst- oder Autoantigene ansprechen. Diese werden normalerweise an der Vermehrung gehindert oder vernichtet, wodurch Selbsttoleranz erreicht wird. Bei Autoimmunität versagt diese Selbsttoleranz.   Weiterlesen

Übersetzer als Urheber: mein Gastbeitrag bei iRights.info

Die vorerst letzte nicht auf das Autoimmunbuch bezogene Meldung – versprochen:

Gerade ist mein Artikel „Übersetzer als Urheber – Theorie und Praxis“, den ich für die Übersetzerzeitschrift TransRelations geschrieben habe, als Gastbeitrag bei iRights.info erschienen.

Post an spektrumdirekt und den Science-Shop

Soeben per Kontaktformular eingereicht:

Guten Tag,

ich finde es bedauerlich und rügenswert, dass Sie in Ihrem Shop die Namen der Übersetzer der Bücher nicht nennen. Platzmangel herrscht hier wahrlich nicht. In dieser Hinsicht kann man sich an Amazon durchaus ein Vorbild nehmen.   Weiterlesen