Skizze für den Einleitungsteil des Buches: die fünf Entzündungszeichen (Schwellung, Erwärmung, Schmerz, Rötung, Funktionseinbuße)
Skizzen zur Definition von Autoimmunerkrankungen
Überblick: Typ-1-Diabetes
Diese Review-Sammlung der Zeitschrift Cold Spring Harbor Perspectives in Medicine umfasst 18 frei zugängliche Artikel aus dem Jahr 2012, von denen ich bisher fünf gelesen habe. Notizen zum Einführungsartikel:
Mark A. Atkinson, Pathogenese und Naturgeschichte von T1D: sehr guter Überblick, auch über ungeklärte Fragen.
Anteil T1D-Fälle, die erst bei Erwachsenen diagnostiziert werden: 35-50%. Etwa 5-15% der Erwachsenen mit T2D-Diagnose dürften tatsächlich T1D haben. 2 Gipfel: erster bei Kindern von 5-7 Jahren, zweiter nahe Pubertät. M und F etwa gleich oft betroffen, leichter Männerüberschuss. T1D-Diagosen im Herbst und Winter häufiger als im Frühjahr/Sommer -> evtl. Umweltfaktor an Symptomausbruch beteiligt. Studie SEARCH: Etwa 0,26% aller unter 20-Jährigen haben Diabetes (T1D oder T2D); bei unter 10-Jährigen 19,7/100.000 neue Fälle/Jahr, bei über 10-Jährigen 18,6/100.000; Ethnien: bei weißen Nicht-Latinos unter 10 Jahren höchste Inzidenz (24,8/100.000).
Bandbreite der Inzidenzen zwischen Ländern, aus denen Daten vorliegen: über 350-fach! I. A. positiv korreliert mit Breitengrad. Selten in Indien, China, Venezuela; sehr häufig in Finnland (> 60/100.000/Jahr) und Sardinien (etwa 40/100.000/Jahr); > 20/100.000/Jahr in Schweden, Norwegen, Portugal, GB, Kanada, Neuseeland. Estland: weniger als 75 Meilen von Finnland entfernt, aber T1D-Rate weniger als 1/3 der finnischen. Puerto Rico: selbe Rate wie Festland-USA, benachbartes Kuba dagegen weniger als 3/100.000/Jahr. Inzidenzen steigen weltweit seit Jahrzehnten, besonders stark bei den unter 5-Jährigen. In Schweden scheint Plateau erreicht zu sein. Anstieg viel zu schnell für Verschiebung der genetischen Empfänglichkeit. Anteil Betroffener mit Risikoallelen (v. a. im MHC-II-Komplex) scheint vielmehr gesunken zu sein. Weiterlesen
Das Marshall-Protokoll: Antibiotika gegen Autoimmunerkrankungen? Lieber nicht.
Schon lange will ich etwas über das sogenannte Marshall Protocol schreiben, eine Therapie weit abseits der evidenzbasierten Medizin, bei der Autoimmunerkrankungen nicht etwa durch Immunsuppression, sondern durch Immunstimulation behandelt werden. Leider konnte ich keine einzige Studie finden, in der diese Therapie kritisch überprüft worden wäre – was kein Wunder ist, da es auch von dem australischen Elektroingenieur Dr. Trevor Marshall und seinen Mitarbeitern selbst keine qualitätsgeprüften Veröffentlichungen gibt, in denen das Therapieprotokoll anhand von Tierversuchen oder wenigstens In-vitro-Zellkulturen untersucht worden wäre – von randomisierten kontrollierten Studien ganz zu schweigen. Die Therapie fußt einzig auf Anekdoten und einem Computermodell.
Marshall, selbst an Sarkoidose erkrankt, geht davon aus, dass diese und zahlreiche weitere Autoimmunerkrankungen, chronische Entzündungen und andere Krankheiten allesamt auf Infektionen mit zellwandlosen, intrazellulär lebenden und daher mit herkömmlichen Mitteln nicht nachweisbaren Bakterien zurückzuführen seien: den sogenannten L-Formen. Dass Bakterien in Zellen eindringen, sich so der Immunabwehr entziehen und zugleich eine chronische Entzündung auslösen können, ist zunächst kein abwegiger Gedanke. Doch dass alle möglichen Krankheiten (von ALS über Asperger, Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Rückenschmerzen, Demenz, Depressionen, Epilepsie, Migräne, Nierensteine, Panikattacken, Rheuma und Makuladegeneration bis zu Schizophrenie) auf einen Befall unserer Phagozyten mit noch nicht näher charakterisierten Bakterien und eine dadurch ausgelöste chronische Th1-Immunantwort zurückzuführen seien, ist zunächst nicht mehr als eine gewagte Behauptung. Weiterlesen
Transkription und Translation
Makrophagen als Waldarbeiter
Endlich wieder eine Skizze fürs Buch: Um die irrsinnig komplexen Regelungsvorgänge im Immunsystem zu verstehen, muss man sich vergegenwärtigen, dass unsere Immunzellen eine Vielzahl von Aufgaben wahrnehmen. Sie sind nicht einfach auf die Pathogen-Abwehr optimiert.
Makrophagen und andere phylogenetisch alte Zellen des angeborenen Immunsystems sorgen auch für den sicheren Abbau und Abtransport von Zellen und Geweben, die während der Embryonalentwicklung oder auch bei der Amphibien-Metamorphose überflüssig werden. So schaffen sie Platz für neue Organe. (Wer früher Kaulquappen im Aquarium gehalten hat, erinnert sich vielleicht noch an die Verwunderung, dass der fertige Frosch deutlich kleiner ist als die Kaulquappe kurz vor der Verwandlung.)
Das Hormon, das die Metamorphose der Kaulquappen auslöst, ist übrigens genau das, das ich jeden Morgen schlucke: Thyroxin (T4). Der Regelkreis, der bei Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis wegen der allmählichen autoimmunen Zerstörung der Schilddrüse entgleist, existiert schon bei den Amphibien.
„Freiheit aushalten!“ – ein Beitrag zum #aufschrei
Ich habe einige Tage mit mir gerungen: Soll ich mich auf drei Tweets zum Sexismus-Mem #aufschrei beschränken oder noch etwas Längeres dazu schreiben? Wenn ja: wo? Dabei liegt die Antwort auf der Hand: in meinem Blog natürlich. Das ist zwar eigentlich einem ganz anderen Thema gewidmet, aber hey, es ist mein Blog. Das Thema hängt vielen sicher zum Halse heraus, aber hey, genau das ist der Punkt: uns auch! Ich kann nichts beitragen, was nicht Hunderte von Frauen und Dutzende von Männern schon vor mir geschildert haben, aber hey: genau darum heißt das Alltagssexismus.
In den Medien wird #aufschrei als Aktion junger Frauen bezeichnet, und tatsächlich liegen die Erlebnisse, die mir dazu einfallen, überwiegend zwei bis zweieinhalb Jahrzehnte zurück. Sind sie mittlerweile untypisch? Dann wäre ich ebenso „aus der Zeit gefallen“ wie jener Politiker, dessen Verhalten Auslöser, keineswegs aber Thema dieser Debatte, Erregungswelle, Bewegung, whatever war. Die vielen Wortmeldungen bei Twitter und auf der Seite alltagssexismus.de sprechen leider dagegen.
Und auch wenn unangenehme Anmache und sexuelle Übergriffe umso seltener wurden, je älter ich wurde, waren es doch die Jahre zwischen dem 15. und dem 22. Lebensjahr, die meine Verhältnis zu („den“) Männern und meine Einstellung zu Sexualität, Sexismus, sexualisierter Gewalt usw. grundlegend geprägt haben. Weiterlesen
Befremdliche Veröffentlichungssitten
Neben informativen und anregenden Arbeiten habe ich in den letzten beiden Jahren auch unverständliche, kuriose oder dubiose Artikel über Autoimmunerkrankungen gelesen. Manchmal erkennt oder ahnt man zumindest, woher der seltsame Eindruck rührt. Einige Autoren kämpfen mit der englischen Sprache, andere haben über die Jahre so viel Widerstand vonseiten des wissenschaftlichen Mainstreams erfahren, dass sie sich einen missionarischen Außenseiter-Duktus angewöhnt haben, mit dem sie sich selbst und ihren Ideen keinen Gefallen tun. Auffällig oft finden sich in Ein-Autor-Artikeln gewisse Schrullen.
In den letzten Tagen habe ich einen Übersichtsartikel (Review) aus einer Elsevier-Zeitschrift gelesen, der sprachlich weitgehend in Ordnung ist und fünf Autoren hat und mich dennoch kopfkratzend bzw. -schüttelnd zurücklässt. Nach meinem Verständnis sollte ein Review einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu einem Thema vermitteln, am besten aus der Warte anerkannter Experten, die viel Erfahrung mitbringen und nicht mitten im Rattenrennen (publish or perish) stecken.
In diesem Review aber schreiben die Autoren über sich selbst in der dritten Person und attestieren einem von ihnen entwickelten Verfahren „great promise in both preventing and curing autoimmune disorders“: befremdliches Eigenlob. Neben einem Tierversuch, bei dem mit diesem Verfahren eine bestimmte Autoimmunstörung offenbar beendet werden konnte, verweisen die Autoren darauf, die Methode habe auch bei Krebs ein vergleichbares Potenzial gezeigt – Quelle: „unpublished result“.
Bei Heilungsversprechen in Sachen Autoimmunerkrankungen und/oder Krebs gehen bei mir die Alarmlampen an. Der Text stammt aus dem Jahr 2011, und eine kleine Literaturrecherche zeigt, dass besagtes Verfahren bis heute fast ausschließlich von den Autoren selbst in Fachartikeln erwähnt wird. Ich frage mich wirklich, welche Kumpanei bzw. welche Interessen dazu geführt haben, dass der durchaus renommierte Herausgeber der Zeitschrift so etwas durchgehen ließ.
Scrivener gekauft
Nach ausgiebiger Erprobung habe ich gerade eine Lizenz für die Autorensoftware Scrivener gekauft. Ich glaube, ich habe noch nie für so wenig Geld (knapp 40 Euro einschl. MWSt) ein so durchdachtes, stabiles und hilfreiches Tool erstanden. Vielen Dank, Literature & Latte!
Schreibklausur
Liebe Blogleserinnen und -leser,
dass es hier im Moment nur selten neue Beiträge gibt, liegt nicht an Untätigkeit. Vielmehr stecke ich mitten in meiner Jahreswechsel-Schreibklausur, um das Autoimmunbuch voranzubringen, das eigentlich schon 2012 fertig hätte werden sollen.
Viele Grüße, danke für eure Geduld und eure Kommentare, und möge 2013 ein gutes und ruhiges Jahr werden – vor allem, was die Gesundheit angeht.