Frank Ryan: Virolution – Die Macht der Viren in der Evolution, Kap. 5

Dieses Buch habe ich Ende 2009/Anfang 2010 für Spektrum Akademischer Verlag aus dem Englischen übersetzt. Es hat in meinen Augen große Schwächen, die kürzlich in einer Rezension für die Zeitschrift GEHIRN&GEIST von der Biochemikerin Christiane Jost gut auf den Punkt gebracht wurden.

Dennoch bin ich dem Autor irgendwie zu Dank verpflichtet, denn wenn ich nicht just Anfang 2010, als die ersten verwirrenden und scheinbar unzusammenhängenden Symptome meiner Hashimoto-Thyreoiditis auftraten, das Kapitel über die Autoimmunkrankheiten übersetzt hätte, wäre ich sicher nicht so schnell darauf gekommen, was mit mir nicht stimmte: Wahrscheinlich hätte ich heute noch nicht die richtige Diagnose.  Eine Mischung aus Glück und Verstand – und biologischem Vorwissen.

Bald kam mir der Gedanke, dass das hochinteressante Thema „humane endogene Retroviren und Autoimmunerkrankungen“, das Ryan in seinem überfrachteten Buch unter anderem anreißt, eigentlich ein eigenes, besser illustriertes, umfassender recherchiertes und klarer strukturiertes Buch verdient. Das war die Initialzündung zu „Friendly Fire“.   Weiterlesen

Epigenetik für Einsteiger

The Scientist hat kürzlich eine schöne Infografik veröffentlicht, in der die wichtigsten Grundlagen der Epigenetik erklärt werden: Epigenetics – A Primer.

Das Genetic Science Learning Center der Universität von Utah hat einen anschaulichen, knapp zwei Minuten kurzen Animationsfilm gedreht: The Epigenome at a Glance.

Großartig finde ich auch diesen knapp fünf Minuten langen Film aus demselben YouTube-Kanal, in dem mit einfachen, selbstgebastelten Modellen erläutert wird, warum eineiige Zwillinge einander im Lauf der Jahre immer weniger ähneln: The Epigenetics of Identical Twins.

The Epigenetics of Autoimmune Diseases, Kap. 8: Stress und Schilddrüsen-Autoimmunität

Notizen zum 8. Kapitel des Buches von Moncef Zouali (Hg.), Autor: Agathocles Tsatsoulis; noch nicht allgemein verständlich aufbereitet

Einführung

Schilddrüsen-Autoimmunkrankheiten wie Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow stellen sich ein, wenn das Immunsystem seine Toleranz gegen Selbst-Antigene in der Schilddrüse einbüßt. Ob es zu Morbus Basedow und damit zu einer Überfunktion (Hyperthyreose) kommt oder zu Hashimoto-Thyreoiditis und damit langfristig zu einer Unterfunktion (Hypothyreose), wird wohl nicht nur durch genetische Faktoren beeinflusst, sondern auch durch epigenetische Effekte, die wiederum von Umweltfaktoren wie Stress verändert werden können.

Stress wirkt über neuroendokrine Signale (Hormone) auf das Immunsystem. Während einer Stressreaktion werden die Hypothalamus-Hypophysen-Achse und das sympathische Nervensystem aktiviert, was zu Erhöhungen der Glucocorticoid- und Katecholamin-Konzentrationen führt. Beide Systeme sollen den Stressoren entgegenwirken und die Homöostase erhalten.

Lange glaubte man, Stresshormone – vor allem Glucocorticoide – würden allgemein immunsuppressiv wirken, doch Stress wirkt unterschiedlich aufs Immunsystem.   Weiterlesen

Es geht los! Meine Crowdfunding-Kampagne auf mySherpas

Jetzt kommt es drauf an: Wenn es mir gelingt, in den nächsten 90 Tagen 6000 Euro zu sammeln, kann ich mein Buch mit professionellen Grafiken ausstatten, Fachliteratur kaufen, zu Veranstaltungen und Forschern reisen …

Bitte schaut bei mySherpas vorbei, registriert euch und unterstützt mein Projekt – finanziell und/oder durch Weitersagen. Danke!

The Epigenetics of Autoimmune Diseases, Kap. 1: Transkriptionsregulierung der T-Zell-Toleranz

Notizen zum 1. Kapitel des Buches von Moncef Zouali (Hg.), Autoren: Brian T. Abe et al.; noch nicht allgemein verständlich aufbereitet

Einführung

Im Körper entstehen gelegentlich Lymphozyten (T-Zellen, B-Zellen und natürliche Killerzellen; Untergruppe der Leukozyten), die auf körpereigenes Gewebe reagieren. Diese Selbstreaktivität kann zu Autoimmunkrankheiten führen. Ihre Eindämmung erfolgt auf zwei Ebenen: zentrale und periphere Toleranz. Sowohl selbstreaktive B-Zellen als auch selbstreaktive T-Zellen können eliminiert oder tolerant gemacht werden. Schwerpunkt dieses Kapitels sind die T-Zellen.   Weiterlesen

Medizinische Fachliteratur hinter verschlossenen Türen

In der Auswertung des Buches von Ganten, Spahl und Deichmann schrieb ich gestern, dass ich mir aus dem Fußnotenteil des Buches einige Fachartikel zu immunbiologischen und verwandten Themen notiert habe, die ich demnächst auswerten möchte. Gerade habe ich mir einen Überblick über die Zugänglichkeit dieser Aufsätze verschafft:   Weiterlesen

Ganten, Spahl, Deichmann: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen

„Gesundheit als Erbe der Evolution“ lautet der Untertitel dieses allgemeinverständlichen Sachbuchs, das 2009 bei Piper erschien und dessen Taschenbuchausgabe (2011, € 9,95) ich neulich erworben habe, um zu prüfen,

  • wie weit sich der Inhalt mit meinem Vorhaben überschneidet,
  • wie populär der Text gehalten ist und
  • welche der im Anhang genannten Fachartikel ich mir besorgen sollte.   Weiterlesen

Titelbild-Entwürfe für die Crowdfunding-Kampagne

Nach viel zu langer, z. T. krankheitsbedingter Funkstille endlich wieder ein Statusbericht:

Ich bereite gerade meine Crowdfunding-Kampagne bei MySherpas vor. Das Skript und das Bildmataterial für das Vorstellungsvideo sind fertig, Überlegungen zur Visualisierung zellbiologischer Vorgänge angestellt, markenrechtliche Bedenken aus dem Wege geräumt. Die Prämienstaffelung steht, an der Langfassung der Projektbeschreibung sitze ich noch.   Weiterlesen

Kolossales Glossar

Parallel zu meinen Literaturexzerpten erstelle ich eine Stichwortsammlung für das kombinierte Glossar und Abkürzungsverzeichnis meines Buches. Obwohl ich noch ganz am Anfang stehe, ist abzusehen, dass es ellenlang wird. Vermutlich läuft es auf eine Kurzfassung im Buch und eine Langfassung als PDF und auf der Website hinaus.

Wenn möglich, werde ich die Ausarbeitung des Glossars an eine Assistentin oder einen Assistenten outsourcen. Dafür – und für die schwierige Aufgabe, gute Infografiken für das Buch zu gestalten – werde ich demnächst einen Crowdfunding-Aufruf starten.   Weiterlesen