Lechts und rinks kann man nicht velwechsern

Gestern ist mir in dem Review The Epigenetics of Autoimmune Diseases von Francesca Meda et al. (2011) ein Fehler aufgefallen. In Abb. 1 ist die Struktur eines Nukleosoms dargestellt. Die DNA-Doppelhelix windet sich etwa 1,7 Mal um das Oktamer aus je zwei H2A-, H2B-, H3- und H4-Histonen:

Abb. 1 aus Meda et al (2011): Nukleosomstruktur, leider falsch gewickelt

Da ich mich gemeinsam mit Stephan Matthiesen bereits intensiv mit links- und rechtsgängigen Drehungen, Spiralen und Schrauben in der Natur beschäftigt habe und mir spiegelverkehrte Schneckenhaus-Abbildungen usw. seither ins Auge fallen, stutzte ich, denn im Text stand eindeutig:

Two of each of the core histones assemble to form an octameric nucleosome core particle by wrapping about 147 base pairs of DNA around the protein spool in a 1.7 left-handed super-helical turn …

Eine kurze Recherche bestätigte, dass der Text stimmt: Die DNA-Superhelix um die Nukleosomen ist linksgängig. In der Abbildung sehen wir aber eine rechtsdrehende Schraube. Man kann sich das so merken: Dreht man eine Schraube, auf die man in Achsenrichtung blickt, im Uhrzeigersinn, so ist sie rechtsgängig, wenn sie sich dabei von einem weg bewegt – wie es bei normalen Baumarktschrauben der Fall ist.

Meine Haribo-Modelle sind so gesehen korrekter als die Abbildung bei Meda et al. 🙂

Nachtrag: Wie ich inzwischen gesehen habe, wimmelt es im Netz und auch in der Fachliteratur von falsch gewickelten Nukleosomen.

Testosteron dämpft die Leukotrien-Synthese und damit Entzündungen

Leukotrien A4

Wie einer Pressemitteilung der Universität Jena und dem Abstract eines Artikels in The FASEB Journal zu entnehmen ist, hat ein Forscherteam um Oliver Werz und Carlo Pergola herausgefunden, warum Entzündungsreaktionen (und damit auch Überreaktionen des Immunsystems wie bei einigen Autoimmunerkrankungen) bei Männern schwächer ausfallen als bei Frauen.   Weiterlesen

The Epigenetics of Autoimmune Diseases, Kap. 17: Sexualhormone

Für die DNA-Transkription müssen die Nukleosomen umgebaut werden.

Notizen zum 17. Kapitel des Buches von Moncef Zouali (Hg.); noch nicht allgemein verständlich aufbereitet

Virginia Rider und Nabih I. Abdou, “Hormones: epigenetic contributors to gender-biased autoimunity”, in M. Zouali (Hg.), “The Epigenetics of Autoimmune Diseases”, Wiley-Blackwell 2009

Einführung

Zwar werden die Grundlagen für die immunologische Selbsterkennung schon früh in der Entwicklung gelegt, aber bei Erwachsenen muss diese Selbsttoleranz durch bestimmte Schlüsselfaktoren aufrecht erhalten werden. Denn autoreaktive T-Zellen mit schwachen Antigenrezeptoren können der klonalen Selektion entgehen, und somatische Mutationen könnten B-Zellen mit autoreaktiven Antigenrezeptoren erzeugen. Ein Verlust der Selbsttoleranz tritt bei Frauen erheblich häufiger auf als bei Männern. Systemischer Lupus erythematodes (SLE) trifft Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter 9 mal öfter als Männer.   Weiterlesen

Bastelabend

Heute habe ich angefangen, die Prämien für die 17 „Assistenzärzte“ aus meiner Crowdfunding-Kampagne (Unterstützer ab 50 Euro) zu basteln: Pattern Pairs, ein Gedächtnistrainingsspiel mit 70 Spielkarten.

Macht 17 mal 2 mal 38 = 1292 Schnitte mit der etwas sperrigen Schneidemaschine.

Um einen Tennisarm zu vermeiden, verteile ich die Produktion auf mehrere Wochen.

Umfrage: Was erwarten Sie in Ihrer Arbeit in Bildung und Wissenschaft von den Regelungen im Urheberrecht?

Logo des Aktionsbündnisses

Als Wissenschaftspublizistin stoße ich beim Recherchieren immer wieder auf unüberwindliche Bezahlschranken, wenn ich auf wissenschaftliche Publikationen zugreifen will – sei es nun im Rahmen meiner Autoimmunbuch-Literatursuche oder bei anderen Themen, z. B. Recherchen für Sachbuchübersetzungen. Aus diesem Grund engagiere ich mich im Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft für Open Access und eine gesetzliche Verbesserung des Zugangs zu wissenschaftlichen Informationen.

Dieses Aktionsbündnis hat in Zusammenarbeit mit den Organisationen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und dem Deutschen Bibliotheksverband e. V. eine Umfrage konzipiert, die sich an alle in der Wissenschaft Aktiven richtet. Dazu zählen beispielsweise auch die außeruniversitäre Forschung und die Wissenschaftspublizistik (Journalisten/Jounalistinnen, Autoren/Autorinnen, Übersetzer/Übersetzerinnen, Lektoren/Lektorinnen …).

Anlass der Umfrage ist der bevorstehende sog. dritte Korb der Reform des Urheberrechts, in dem es eigentlich um Wissenschaft und Bildung gehen sollte. Nach allem, was man hört, wird der Entwurf aus dem Bundesjustizministerium  enttäuschend ausfallen. Höchste Zeit, die Regierung daran zu erinnern, welche Probleme die Reform unbedingt lösen sollte. Bitte beteiligen Sie sich zahlreich an dieser Befragung!

Estrogen und Autoimmunerkrankungen

Strukturformel von Estrogen

Sara E. Walker, Estrogen and Autoimmune Disease. Clinical Reviews in Allergy and Immunology, 40/1, 2011, 60-65, DOI: 10.1007/s12016-010-8199-x

Notizen noch nicht allgemein verständlich aufbereitet

Abstract: Estrogene haben sowohl immunstimulierende als auch immunsuppressive Eigenschaften. Bei Systemischem Lupus erythematodes (SLE) geht eine Schwangerschaft mit Krankheitsschüben einher. Bei Frauen nach der Menopause mit rheumatoider Arthritis (RA) mildern Estrogen-Gaben hingegen die aktive RA und Osteoporose ab.   Weiterlesen

Genetik der Autoimmunerkrankungen

Pietro Invernizzi, Future directions in genetic for autoimmune diseases. Journal of Autoimmunity, 33/1, 2009, S. 1-2, doi: 10.1016/j.jaut.2009.03.001

Notizen, noch nicht allgemein verständlich aufbereitet

Etwa 5-10% der Allgemeinbevölkerung haben Autoimmunerkrankungen. Viele betroffene Frauen haben einen hohen Anteil peripherer Blutzellen mit nur einem X-Chromosom. Außerdem scheint es bei der Autoimmunität einen X-Chromosom-Dosiseffekt zu geben. Bei den meisten Autoimmunerkrankungen haben betroffene Frauen einen abnormen Estrogen- oder Prolaktin-Stoffwechsel, und die Krankheiten brechen i. A. nach der Pubertät oder vor der Menopause aus.   Weiterlesen

Videos zum Lehrbuch „Janeway’s Immunobiology“, 7. Auflage

Sämtliche Lehrvideos, die der (gerade noch*) aktuellen 7. Auflage des Standardwerks von Murphy, Travers und Walport auf einer CD beiliegen, zeigt der Verlag Garland Science auch bei YouTube.

Am häufigsten (über 164.000 Mal) wurde bislang das Video zum Komplementsystem abgerufen. Es zeigt sehr schön, wie irrsinnig komplex bereits das angeborene Immunsystem ist.

* Im August erscheint die 8. Auflage.

X-Chromosomen-Defekte bei Autoimmunerkrankungen

Bei der X-Chromosom-Inaktivierung treten manchmal Fehler auf.

Pietro Invernizzi et al.: Female predominance and X chromosome defects in autoimmune diseases. Journal of Autoimmunity 33/1, 2009, S. 12-16, doi:10.1016/j.jaut.2009.03.005

Notizen, noch nicht allgemein verständlich aufbereitet

Abstract

Der Empfänglichkeit für alle möglichen Autoimmunerkrankungen könnten Veränderungen der Geschlechtschromosomen zugrunde liegen.

1. Epidemiologie der Autoimmunerkrankungen

Schätzungsweise 5% der US-Bevölkerung haben mindestens eine Autoimmunerkrankung. Meist trifft es Frauen.

Frauenanteil > 90%: Hashimoto-Thyroiditis/Hypothyreose, Sjögren-Syndrom; > 80%: Systemischer Lupus erythematodes, primär biliäre Zirrhose, Morbus Basedow/Hyperthyreose, Sklerodermie/systemische Sklerose, Nebennierenrindeninsuffizienz/Morbus Addison; > 70%: rheumatoide Arthritis; > 60%: Myasthenia gravis, Multiple Sklerose, perniziöse Anämie.   Weiterlesen

Flash-Präsentation über Immunabwehr und Autoimmunerkrankungen

Wer noch nicht viel über das Immunsystem und Autoimmunerkrankungen weiß, amerikanisches Englisch versteht, sich nicht an einer sehr amerikanischen Machart stört (waaah, die Musik!) und nichts gegen Flash hat, kann sich dieses Bildungsmodul ansehen und anhören, das die American Autoimmune Related Diseases Association (AARDA) entwickelt hat.